Weitere Informationen und Anfahrt

Bei Fragen zum Übertritt werden Ihnen zahlreiche Lehrkräfte im Frühjahr 2025 persönlich zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Sie sich gerne an die Schulleitung (Telefon 09602/94150), das Sekretariat (poststelle@gy-new.de), die Beratungslehrerin und an unsere Schulpsychologin wenden.

Informationen zu unserem Ganztagsschulbetrieb finden Sie hier.

Von Jahrgangsstufe 5 bis 8 gibt es am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab keinen verpflichtenden Nachmittagsunterricht (nur in Jgst. 7 aus organisatorischen Gründen eine Stunde von 13.00 bis 13.45 Uhr Instrumentalunterricht oder Sport), sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zeit haben schulische und private Kultur-, Bildungs- und Sportangebote zu nutzen. An unserem Gymnasium werden die sprachliche, die naturwissenschaftlich-technologische und die musische Ausbildungsrichtung mit Englisch als erster Fremdsprache angeboten. Die Entscheidung für eine der beiden erstgenannten Ausbildungsrichtungen fällt erst am Ende der 7. Jahrgangsstufe. Der musische Zweig beginnt bereits ab Jahrgangsstufe 5., da von Anfang an ohne Vorkenntnisse ein Instrument erlernt wird. Mit den Ausbildungsrichtungen ist auch eine Sprachenfolge verbunden.

Alle Wege führen nach Rom? Oder doch ans Gymnasium Neustadt… Denn unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus vielen verschiedenen Richtungen! Neugierig geworden? Hier finden Sie eine Übersicht zu den Wohnorten unserer Schüler –> “Mein Schulweg”

Einige Apps helfen dabei, den individuellen Fahrtweg zu planen, z.B.

  • Wohin-du-willst (über diese App laufen die D-Tickets unserer Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf Beförderung im Rahmen der Kostenfreiheit des Schulweges haben)
  • DB Navigator (Deutsche Bahn)

Auf diesen Seiten stehen Fahrpläne zum Download bereit:

https://www.nwn-bus.de/fahrplan/linienplan 

https://www.fahrmit-tirschenreuth.de/fahrplaene 

https://www.dbregiobus-bayern.de/fahrplan/kursbuchtmpl 

https://www.eskabus.de/linienbus-fahrpl%C3%A4ne/

BAXI:

 

Weitere Infos:

Übertritt und Schulartwechsel | Übertritt und Bildungswege | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus